• 1
  • 2

Pferdepension

Pensionspferdehaltung

 

Die uns anvertrauten Tiere genießen Vollpension, so dass auch bei mehrtägiger Abwesenheit der Besitzer die umfängliche Versorgung sichergestellt ist.

Qualifikation:

Die Betriebsleiter verfügen über eine staatlich geprüfte landwirtschaftliche Ausbildung sowie zusätzliche Sachkunde in Pferdehaltung mit den entsprechenden Fortbildungen.

Stallungen:

Den Schwerpunkt unseres Betriebs stellen die artgerechten Laufställe für die Pensionspferdehaltung dar.

Wir können drei separate Herden anbieten, Wallache, Stuten und eine gemischte Gruppe mit Wallachen und Stuten. Darüber hinaus haben wir noch großzügige Paddock- und einzelne Innenboxen zur Verfügung.

Weidezugang:

Unser größter Vorteil sind die rund um den Hof arrondierten Weiden, jede Fläche direkt vom Hof aus zugänglich.

In den Laufställen steht den Tieren der Aufenthalt frei, sie können sich rund um die Uhr frei zwischen Paddock, Liegefläche, Tränken, Fressständer und natürlich Weide bewegen.

Licht-Luft-Laufen werden als Schlagworte gern benutzt, überzeugen Sie sich bei uns von der artgerechten Haltung.

Der Weidezugang steht grundsätzlich immer zur Verfügung, sei es die Winterweide rund um die Uhr oder eine portionierte Frischgrasweide, die mit Elektrobändern täglich nach Bedarf abgesteckt wird.

Nachdem wir aufgrund der großen Weideflächen etliche Meter elektrisch gesicherten Weidezaun zu betreuen haben, wurde eine elektronische Überwachung über WLAN etabliert.
Wir erhalten bei jeglichen Störungen der Hütespannung sofort eine Meldung und können daher sofort auf Unregelmäßigkeiten reagieren.

Die Pferde müssen im Laufstall nicht auf die Weide geführt werden, sie können selbständig ins Freie und haben etwa 400 Meter bis zur letzten Weide zurückzulegen. Dabei müssen sie selbstverständlich keine Straßen queren und die Zaunanlagen werden regelmäßig gewartet und erneuert. In der warmen Jahreszeit von Mai bis September dürfen die Tiere auch über Nacht im Freien bleiben und bewegen sich erst morgens wieder in den Stall zürück.

Futter und Wasser:

Die Fütterung findet morgens und abends von Hand durch die Betriebsleiter statt, so dass Auffälligkeiten gut erkannt werden können. Im Winter sowie im Sommer bei großer Hitze wird eine Zwischenfütterung um die Mittagszeit eingeschoben.
Tatsächlich haben die Tiere den ganzen Tag über etwas zu knabbern, es wird auch zwischendurch dafür gesorgt, dass die Futterbereiche nicht leer werden.

Wir stellen beste Raufutterqualität zur Verfügung, zu einem großen Teil aus eigener Produktion. Umfangreiche Investitionen in eigene Ausstattung zur Futterproduktion kommen letztendlich den Tieren und auch der Kundschaft zu Gute.
Darüber hinaus kümmern wir uns um die in der Stallmiete enthaltene Bereitstellung von Hafer und hochwertigem Mineralfutter.
Es steht Ihnen natürlich frei, die Vorräte in eigenem Verhältnis zu mischen bzw. eigenes Futter zu verwenden.

In der Praxis bereiten unsere Einsteller individuelle Kraftfutterrationen vor, die von uns morgens und abends an die Pferde verfüttert werden.
Auch eine Medikamentengabe lässt sich hierdurch steuern.

Im gesamten Stallbereich gibt es eine ausreichende Zahl von beheizten und sauberen Wassertränken, zusätzlich werden im Sommer auf den Weiden Wasserstellen eingerichtet.

Ausmisten:

Paddock, Fress- und Liegebereich werden von uns zweimal täglich abgemistet. Die Einstreu in den Liegeflächen wird etwa vierteljährlich ausgewechselt (Matratze). Wir benutzen in der Regel Weizenstroh als Einstreu, darüber hinaus gibt es auch Bereiche mit Sägespänen für empfindliche Pferde.

Die Weideflächen werden maschinell von uns abgemistet und ausgemäht, hierfür unterhalten wir entsprechende Maschinen, eine Mithilfe der Einsteller ist nicht nötig.

Eingewöhnung neuer Pferde:

Neuankömmlinge werden ausgiebig eingewöhnt, indem sie in einer an die Herde angrenzenden Paddockbox wohnen dürfen und bei entsprechender Eignung anschließend in die Herde integriert werden. Die Dauer richtet sich individuell nach Pferd und liegt meist bei ca. drei bis vier Wochen.

Impfung:

Wir haben keine Impfpflicht am Stall, jedoch bestehen wir bei jedem Pferd vor Ankunft am Stall auf aktuelle Untersuchungen bzgl. Druse, Herpes und Equine Infektiöse Anämie.

Entwurmung:

Wir entwurmen zentral dreimal pro Jahr, in der direkten Folge werden alle Einstreubereiche erneuert. Selektive Entwurmung über einen Testzeitraum hat bei uns ergeben, dass wir tatsächlich dreimal pro Jahr entwurmen sollten.
Falls Sie bei Ihrem Tier lieber eine selektive Entwurmung mit Probennahme durchführen möchten, steht Ihnen das gerne frei - die Probennahme empfiehlt sich der Einfachheit halber im Rahmen unserer drei Entwurmungstermine.

Reitlehrer, Tierarzt, Hufpfleger

Unsere Einsteller können Ihre Trainer sowie die Dienstleister rund ums Pferd frei wählen.
Die Reithallenbelegung wird über ein elektronisches Reitbuch geregelt und läuft problemlos.

Preise:

Der Laufstallplatz liegt bei 420 Euro incl. 19% MwSt.
Die Paddockboxen bei 500 Euro incl. 19% MwSt.

Drucken E-Mail